Foto: unsplash.com/alex-zeng

Tagung

Wenn das Eichhörnchen vom Löwen angegriffen wird, was macht dann der Adler?
Selbstbewusst sich stärken und lenken
Inhalt

Kinderorientierte Familientherapie (KOF) betont die Kinderperspektive in der familientherapeutischen Arbeit und ist geeignet für Familien mit Kindern im Spielalter (bis zu ca. 10 Jahren), die bei gewöhnlichen Familiengesprächen leicht „untergehen“. Es vereint Elemente klassischer Spieltherapie, des Elterncoachings und systemischer Familientherapie.

Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Handlung (samehandling) in der Familie. Dazu treffen sich Eltern und Kind zum Spiel z. B. mit Holzfiguren im Sandkasten. Im Spiel zeigen sich familiäre Interaktionsmuster ebenso wie die innere Welt des Kindes. Der/die Therapeut*in kann mit seiner/ihrer Figur unterstützend in das Spiel einsteigen. Das Spiel wird gefilmt und mit den Eltern diskutiert. Näheres unter www.kinderorientierte-familientherapie.de

Immer wieder werden Probleme der Eltern im Umgang mit ihrem Kind im Spiel verstanden und eine Veränderung gesucht. Z. B.:

  • Wie kann ich dem Maikäfer helfen, hinter dem Baum heraus zu kommen? (Bei einem schüchternen Kind)
  • Wie kann ich den Löwen stoppen, wenn er mein Eichhörnchen fressen will? (Bei einem ausagierenden Kind)
  • Lori nimmt immer drei Figuren auf einmal, ich weiß gar nicht, an wen ich mich wenden soll? (Bei einem hyperaktiven Kind)

 

Kursinhalte
  • Einführung in die Methode
  • Idealtypischer Ablauf – Spiel und Gespräch
  • Indikation
  • Erforderliche Spielmaterialien
  • Die Rolle der therapeutischen Alter-Ego-Figur

Der Kursleiter wird seine Arbeitsweise anhand von Rollenspielen
demonstrieren und ist offen für Fragen aller Art.

 

Literatur
  • Reiners, B. (2006). Kinderorientierte Familientherapie. Eine neue Methode aus Skandinavien zur besseren Integration jüngerer Kinder in die Familientherapie. Kontext, 37, (4), 349-359. (Auch als Download bei der DGSF.org)
  • Reiners, B. (2019). Kinderorientierte Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

 

Referent

Dipl.-Psych. Bernd Reiners

Paar-, Familien- und Lehrtherapeut für systemische Therapie (DGSF), Lehrsupervisor (DGSv), europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP), KOF-Therapeut (DGKOF). Seit 2005 arbeitet er im Kinderschutz-Zentrum Aachen

Beginn

07.10.2021, 10:00 Uhr

Ende

07.10.2021, 17:00 Uhr

Nell-Breuning-Haus

Wiesenstr. 17
52134 Herzogenrath

Mitglieder: 78,00€

Gäste: 98,00€

Anmeldeschluss: 11.09.2021

Weitere Tagungen der LAG

19.10.2023, 09:00 Uhr

Das Netz bringt Menschen mit ein paar Klicks in Verbindung. Doch Online-Dating gestaltet sich nicht immer einfach. Denn nicht nur aufregende Begegnungen und Liebesglück erwarten die Suchenden, sondern oft auch jede Menge Frust, Verletzung und Einsamkeit. Chancen und Risiken bietet auch die Pornowelt. Befreiend und inspirierend oder desaströs für Beziehung und Sex – Wie prägen uns Pornos?

14.09.2023, 10:00 Uhr

Die Aufgaben der Teamassistent:innen sind vielfältig! An diesem Tag beschäftigen wir uns einerseits mit herausfordernden Situationen im Anmeldegespräch. Als Teamassistent:in sind Sie die/der erste Ansprechpartner:in für Klient:innen.

05.09.2023, 10:00 Uhr

Was brauchen Eltern, um trotz der Verletzungen aus der Zeit von Paarbeziehung und Trennung eine kooperative Haltung zueinander zu entwickeln? Wie kann es uns als Berater:innen gelingen, die Eltern mit ihrem Konfliktverhalten zu konfrontieren, ohne dass sie aus der Beratung aussteigen?