Photo by Eric Ward on Unsplash

Tagung

Personzentrierte Trennungs- und Scheidungsberatung
Inhalt

Was brauchen Eltern, um trotz der Verletzungen aus der Zeit von Paarbeziehung und Trennung eine kooperative Haltung zueinander zu entwickeln? Wie kann es uns als Berater:innen gelingen, die Eltern mit ihrem Konfliktverhalten zu konfrontieren, ohne dass sie aus der Beratung aussteigen?

Die Personzentrierte Trennungsberatung ermöglicht auf Basis einer authentisch-wertschätzenden Haltung den Eltern, sich als Personen grundsätzlich angenommen und sicher zu fühlen. Dadurch können sie sich eher mit dem eigenen Anteilen an der Entstehung von Konflikten beschäftigen, sich bestenfalls wieder als ein Teil der elterlichen Verantwortungsgemeinschaft wahrnehmen und entsprechend mit dem anderen Elternteil (wieder) gelingender kommunizieren.

In der Fortbildung werden wir – nach einer Beschäftigung mit der psychischen Situation getrennter Eltern – einige Charakteristika des personzentriert-prozessorientierten Vorgehens kennenlernen, wie beispielsweise konflikt- vs. vereinbarungsorientierte Beratung, wechselnde Beratungssettings, Einbezug diagnostischer Reflexion, einzelne deeskalierende Interventionen etc.
Last not least beinhaltet Trennungsberatung immer auch die Frage nach der Angemessenheit von Beratung im Vergleich zu anderen Interventionen und den – angesichts des Niveaus der aktuellen elterlichen Funktionalität- realistischen Zielsetzungen (z.B. kooperative oder parallele Elternschaft).

Bei Interesse können gerne eigene Erfahrungen mit Eltern aus der Beratungsarbeit eingebracht und gemeinsam reflektiert werden!

 

Literatur

Andreas Ritzenhoff (2022). Personzentrierte Trennungs- und Scheidungsberatung. Theorie und Intervention. Beltz-Juventa.

 

Referent

Andreas Ritzenhoff

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG), Mediator (BAFM), tätig in der Psychologischen Beratungsstelle der Stadt Oldenburg und in eigener Psychotherapiepraxis.

Beginn

05.09.2023, 10:00 Uhr

Ende

05.09.2023, 16:30 Uhr

Jugendgästehaus Adolph Kolping

Silberstr. 24 - 26
44137 Dortmund

Mitglieder: 78€

Gäste: 98€

Anmeldeschluss: 31.07.2023

Weitere Tagungen der LAG

11.05.2023, 10:00 Uhr

Deine Kinder, meine Kinder, unsere Kinder – "irgendwie wächst das schon zusammen“ lautet das Motto vieler Patchworkfamilien, die gemeinsam durch den turbulenten Alltag balancieren. Der Vortrag legt den Fokus auf die besondere Beziehungsdynamik und die psychologische Struktur dieser Familienform.

19.10.2023, 09:00 Uhr

Das Netz bringt Menschen mit ein paar Klicks in Verbindung. Doch Online-Dating gestaltet sich nicht immer einfach. Denn nicht nur aufregende Begegnungen und Liebesglück erwarten die Suchenden, sondern oft auch jede Menge Frust, Verletzung und Einsamkeit. Chancen und Risiken bietet auch die Pornowelt. Befreiend und inspirierend oder desaströs für Beziehung und Sex – Wie prägen uns Pornos?

14.09.2023, 10:00 Uhr

Die Aufgaben der Teamassistent:innen sind vielfältig! An diesem Tag beschäftigen wir uns einerseits mit herausfordernden Situationen im Anmeldegespräch. Als Teamassistent:in sind Sie die/der erste Ansprechpartner:in für Klient:innen.