Das Netz bringt Menschen mit ein paar Klicks in Verbindung. Doch Online-Dating gestaltet sich nicht immer einfach. Denn nicht nur aufregende Begegnungen und Liebesglück erwarten die Suchenden, sondern oft auch jede Menge Frust, Verletzung und Einsamkeit. Chancen und Risiken bietet auch die Pornowelt. Befreiend und inspirierend oder desaströs für Beziehung und Sex – Wie prägen uns Pornos? Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind ihren Einflüssen ausgesetzt. Auch Gewalt gehört im Netz längst zum Alltag. Beleidigungen, Drohungen, sexuelle Übergriffe, Stalking und Mobbing richten sich besonders oft gegen junge Menschen, Frauen, LGBTQ und Menschen mit Behinderungen. In der Therapie und Beratung begegnen wir den negativen Auswirkungen der digitalen Welt – sei es in Form von Selbstwert- und Beziehungsproblemen, Ängsten, Rückzug, Depression oder Lustlosigkeit, Erektionsstörungen und Anorgasmie. Immer öfter treffen wir außerdem auf Menschen, die süchtig sind nach sozialen Medien, Pornos oder Online-Sexkontakten. Wie lässt sich mit diesen Herausforderungen umgehen?
„Ist das normal? Lass uns über Sex sprechen, wie du ihn willst“,
„Sexualität und Trauma“,
„Handbuch Häusliche Gewalt“.
Weitere Informationen: www.melanie-buettner.de
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sexualtherapeutin (DGfS) und Traumatherapeutin, freie Wissenschaftlerin, Autorin und Macherin des ZEIT-ONLINE-Podcasts „Ist das normal?“
19.10.2023, 09:00 Uhr
19.10.2023, 13:00 Uhr
Online über Zoom
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechzeitig vor der Veranstaltung.
Gäste: 48€
Anmeldeschluss: 19.09.2023
11.05.2023, 10:00 Uhr
Deine Kinder, meine Kinder, unsere Kinder – "irgendwie wächst das schon zusammen“ lautet das Motto vieler Patchworkfamilien, die gemeinsam durch den turbulenten Alltag balancieren. Der Vortrag legt den Fokus auf die besondere Beziehungsdynamik und die psychologische Struktur dieser Familienform.
14.09.2023, 10:00 Uhr
Die Aufgaben der Teamassistent:innen sind vielfältig! An diesem Tag beschäftigen wir uns einerseits mit herausfordernden Situationen im Anmeldegespräch. Als Teamassistent:in sind Sie die/der erste Ansprechpartner:in für Klient:innen.
05.09.2023, 10:00 Uhr
Was brauchen Eltern, um trotz der Verletzungen aus der Zeit von Paarbeziehung und Trennung eine kooperative Haltung zueinander zu entwickeln? Wie kann es uns als Berater:innen gelingen, die Eltern mit ihrem Konfliktverhalten zu konfrontieren, ohne dass sie aus der Beratung aussteigen?