Klopfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
zurück zur Übersicht
Einführung in eine Technik der emotionalen Stressbearbeitung
Viele unserer KlientInnen - Kinder, Jugendliche, Eltern - erleben sich in ihrem (Beziehungs) –alltag zu Hause, in der Schule oder mit sich in belastenden Gefühlen, Denkhaltungen und Handlungen verfangen. Diese Muster sind oft verbunden mit Gefühlen von Wut, Angst, Scham, Peinlichkeit, Enttäuschung, Hilflosigkeit, ... – alles Gefühle, die zum Leben gehören, jedoch in ihrer Heftigkeit, steter Wiederkehr und ‚auf-der-Stelle-tretens‘ als belastend und dysfunktional erlebt werden.
Seit einigen Jahren haben Klopftechniken in Beratung und Psychotherapie Eingang gefunden, die, einfach wirkend, versprechen, ein Instrument zur emotionalen Selbsthilfe an die Hand zu geben. Insbesondere Kinder und Jugendliche greifen das Klopfen sehr gerne auf, da es ihrem gesunden Wunsch nach Selber-tätig-Sein statt von Erwachsenen ‚behandelt-‘werden entspricht.
Vorgestellt wird eine Klopftechnik (PEP), die sich sehr gut mit einem systemischen aber auch psychodynamisch-tiefenpsychologischen Ansatz verbinden läßt. Der Seminartag ist konzipiert als Einführung, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, selber abzuklopfen, ob und an welchen Stellen diese Zusatztechnik – und mehr ist es nicht – insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsenen / Eltern nutzbar sein kann.
Inhalt:
- ‚etwas Theorie‘ zur Einordnung der Technik und möglichen Wirkhypothesen
- Demonstration und Einübung des Klopfens zu erinnerten eigenen Belastungssituationen
- ‚Klopfen‘ Schritt für Schritt: Auftragsklärung – Selbstakzeptanz – Klopfpunkte – selbstwertstärkende Affirmation
- Klopfen mit Eltern
- Klopfen mit Kindern und Jugendlichen
- Verkörperung wirksamer Haltungs- und Leitsätze
- Umgang mit (Lösungs-)Blockaden
Vorgehen:
- Vortrag (kurz), Demo, Gruppen und Kleingruppenübungen, Falldarstellungen
Referent
Josef Zimmermann
Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Gestalttherapeut (FPI), u.a. Weiterbildung in Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP) (Dr. M. Bohne)
Verpflegung
Die Getränke und ein Mittagessen sind in den Kosten enthalten
Organisatorische Aufgaben
Elke Baldus, Geschäftsstelle

Tagungs-Details
26.11.2019von 10:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
CSH-SaalKnauffstraße 1-5
51063 Köln-Mülheim
Buchung:
Die Veranstaltung ist nicht mehr buchbar.zurück zur Übersicht